Villa, Haus der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 zur Endlösung der Judenfrage, Am grossen Wannsee, Berlin, Zehlendorf. (imago/McPHOTO ) Sie seien schockierender und viel direkter als früher, sagte der 55-Jährige der Katholischen Nachrichten-Agentur. Das zeige sich in der Gedenkstätte etwa durch antisemitische Einträge ins Gästebuch, die meist "verschwurbelt", teilweise aber auch offen...
Lesen Sie die ganze StoryWenn der hier angezeigte Inhalt irgendeines Ihrer Rechte verletzen sollte, auch jene des Urheberrechts, bitten wir Sie, uns unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen. Bitte nutzen Sie dazu die folgende Adresse: operanews-external(at)opera.com
Kommentare